BLAU-SCHWARZ IST VIELFALT

Der FCS steht fĂĽr Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz

Zu diesen Werten bekennen wir uns klar und haben sie am 7. Juli 2022 im Rahmen einer Mitgliederversammlung fest in unserer Vereinssatzung verankert. Eine Mitgliedschaft beim 1. FC Saarbrücken e. V. ist darum auch ein Bekenntnis zu unseren Grundsätzen.

„Im Rahmen der sportlichen Betätigung und von Veranstaltungen sollen Toleranz und das Gemeinschaftsgefühl bei allen Mitgliedern gefördert und gefestigt werden. Der Verein ist überparteilich und steht in seinen Belangen auf demokratischer Grundlage. Der Verein versteht sich als weltoffen, tolerant und völkerverständigend. Infolgedessen werden im Rahmen seiner Veranstaltungen keine Äußerungen, Handlungen und das Tragen und Zurschaustellen von Symbolen und Inhalten geduldet, die Dritte aufgrund ihrer Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung sowie ihres Geschlechts diskriminieren.“

§ 1 Abs. 4 Satzung des 1. FC Saarbrücken e. V.

Unser starkes Symbol „Blau-Schwarz ist Vielfalt“ haben wir gemeinsam mit dem Fanprojekt „INNWURF“, der Fanbetreuung und großen Teilen der aktiven Fanszene kreiert. Das Aktionslogo ist derzeit auf allen aktuellen Dauerkarten und Mitgliederausweisen aufgedruckt. Und weil es sich hierbei keineswegs bloß um eine hohle Phrase handelt, wird diese Kampagne in regelmäßigen Abständen mit Leben gefüllt.

Diese MaĂźnahmen sind bereits umgesetzt oder noch in Planung:

  • Installation von Hinweistafeln an den Stadioneingängen, die auf Zahlencodes, Symbole und Bekleidungsmarken hinweisen, welche der rechten Szene zuzuordnen sind und die bei den Heimspielen nicht geduldet werden.
  • Das Ordnungspersonal ist angehalten, auffälligen Personen den Zugang zum Stadion zu verwehren.
  • Sensibilisierung der Fans durch Verteilung von Infoflyern, die näher auf rechte Codes, Symbole etc. eingehen.
  • Einrichtung einer Meldestelle, an welche sich direkt und indirekt von Diskriminierung betroffene Personen wenden können.
  • Möglichkeit, sich per Kontaktformular anonym an den Verein zu wenden, um diskriminierende Vorfälle oder sexuelle Ăśbergriffe zu melden.
  • Gemeinschaftsaktionen der aktiven Fanszene und des Vereins im Rahmen von Aktionsspieltagen, die auf diverse Themen hinweisen.

Wir sind Teil des Projekts „Fußball Verein(t) Gegen Rassismus“

News zum Thema

01.08.2023
FCS bei reha GmbH zu besuch
Der FCS war heute bei der „reha GmbH – Werkstatt fĂĽr behinderte Menschen“ zu Besuch! Dort wurden in diesem Jahr die Mannschaftsposter, Briefbögen sowie Autogrammkarten fĂĽr den Verein gedruckt.
02.07.2023
Pitino und Zimmer zu Besuch bei MLL
Unser Vizepräsident Salvo Pitino sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Aron Zimmer waren anlässlich des Sommerfests beim gemeinnĂĽtzigen Verein „Miteinander Leben Lernen“ zu Besuch.
24.04.2023
Zeitzeugengespräch und Buchpräsentation in der Villa Blau-Schwarz
Die AWO Fankontaktstelle „INNWURF“ veranstaltet in Kooperation mit dem NĂĽrnberger Institut fĂĽr sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e. V. sowie dem Regionalverband SaarbrĂĽcken ein Zeitzeugengespräch mit Horst Bernard in Verbindung mit der Buchpräsentation „Die letzten Zeuginnen und Zeugen – Meine Arbeit mit Holocaust-Ăśberlebenden“ von Autorin Birgit Mair.
09.03.2023
Besuch der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ in der AWO-Fankontaktstelle „INNWURF“
Ende Februar besuchten Jugendmannschaften des Nachwuchsleistungszentrums des 1. FC Saarbrücken die Räumlichkeiten des Fanprojekts und absolvierten Rundgänge durch die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“.
27.02.2023
NO TO RACISM und Spendensammlung fĂĽr Erdbebenopfer
Am 16. Spieltag der Landesliga SĂĽd setzten der kurdische FuĂźballverein FC Kandil SaarbrĂĽcken in enger Zusammenarbeit mit der 2. Mannschaft unseres 1. FC SaarbrĂĽcken ein klares Zeichen gegen Menschenhass und Ausgrenzung.
20.02.2023
Aktionsspieltag im Zeichen des rassistischen Anschlags in Hanau
Der 1. FC SaarbrĂĽcken rief mit der aktiven Fanszene fĂĽr das Heimspiel gegen Ingolstadt einen Aktionsspieltag aus, an dem an die Opfer des Anschlags in Hanau erinnert wurde.
14.02.2023
In Gedenken an die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau
Am Sonntag jährt sich das Attentat von Hanau zum dritten Mal. Am 19. Februar 2020 erschoss ein rassistisch motivierter Täter neun Menschen im Alter zwischen 21 und 37 Jahren, im Anschluss außerdem seine Mutter und sich selbst.
18.07.2022
„FUSSBALL VEREIN(T) GEGEN RASSISMUS“ – PROJEKTSTART AN VIER PILOTSTANDORTEN
Das DFB-Projekt „Fußball Verein(t) Gegen Rassismus“ startet vor Ort. Bis nach der Europameisterschaft 2024 sollen im Rahmen des Projektes wirksame Netzwerke zur Bekämpfung von Rassismus im Fußball aufgebaut werden.