Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
Als regional verwurzelter und gesellschaftlich relevanter Profifußballverein übernehmen wir Verantwortung – für unsere Umwelt, für die Menschen in unserem Umfeld und für eine stabile, zukunftsfähige Entwicklung. Dabei verstehen wir Nachhaltigkeit ganzheitlich: Sie umfasst ökologische, soziale und ökonomische Aspekte, die wir konsequent in unseren Vereinsalltag integrieren.
Wir setzen uns ambitionierte Ziele, um unseren ökologischen Fußabdruck deutlich zu verringern, gesellschaftliche Verantwortung zu leben und wirtschaftlich langfristig tragfähig zu handeln. Mit gezielten Maßnahmen und Projekten wollen wir aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden, Spieler*innen, Fans und der gesamten Gemeinschaft fördern.
Ein respektvolles, demokratisches und diskriminierungsfreies Miteinander ist für uns dabei selbstverständlich und bereits fester Bestandteil unserer Vereinssatzung.
In §1 Abs. 4 heißt es dazu:
„Im Rahmen der sportlichen Betätigung und von Veranstaltungen sollen Toleranz und das Gemeinschaftsgefühl bei allen Mitgliedern gefördert und gefestigt werden. Der Verein ist überparteilich und steht in seinen Belangen auf demokratischer Grundlage. Der Verein versteht sich als weltoffen, tolerant und völkerverständigend. Infolgedessen werden im Rahmen seiner Veranstaltungen keine Äußerungen, Handlungen und das Tragen und Zurschaustellen von Symbolen und Inhalten geduldet, die Dritte aufgrund ihrer Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung sowie ihres Geschlechts diskriminieren.“
Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Clubs systematisch zu verankern und kontinuierlich weiterzuentwickeln – im Einklang mit den Nachhaltigkeitsanforderungen des DFB.
Dafür steht der 1. FC Saarbrücken ein.
“Als 1. FC Saarbrücken bekennen wir uns zu einer gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber unser Grenzregion, aber auch der Umwelt und vor allem den Menschen, die diesen Verein ausmachen. Das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ist ein Leitmotiv unseres Handelns. Mit dem Symbol ‚Blau-Schwarz ist Vielfalt‘ setzen wir bereits ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung und für gelebte Verantwortung im Fußball. Unser Ziel ist es, mit unserer täglichen Arbeit einen positiven Beitrag zu leisten – auf dem Platz und darüber hinaus.“
Christian Seiffert, Geschäftsführer.