Gemeinsame Erklärung des 1. FC Saarbrücken e.V. und der Initiative „Zukunft Blau-Schwarz” vom 07. November 2025
Die von den Mitgliedern des 1. FC Saarbrücken mit großer Mehrheit beschlossene Satzungsänderung ist Chance und Verantwortung zugleich.
Während die Risiken in den vergangenen Tagen in der öffentlichen Berichterstattung vielfach betont wurden, möchten Verein und Initiative „Zukunft Blau-Schwarz“ beide bewusst und gemeinsam die sich daraus ergebenden Chancen in den Mittelpunkt stellen.
Vor diesem Hintergrund fand am vergangenen Mittwoch ein intensives und konstruktives Gespräch zwischen Vertretern der Initiative und Präsident Hartmut Ostermann statt. Ausgangspunkt des Treffens war das gemeinsame Verständnis, dass das klare Mitgliedervotum verantwortungsvoll und im Sinne des Vereins umgesetzt werden muss.
Präsident Ostermann machte dabei deutlich, dem Verein in der Übergangsphase bis zur Bestellung der Vorstände nach neuer Satzung weiterhin als Vertretungsorgan vorzustehen. Ob diese vorübergehende Fortführung der Vertretung aufgrund der satzungsgemäßen Übergangsvorschrift möglich sein wird oder durch die Bestellung in ein anderweitiges kommissarisches Amt geschieht, ist letztlich zweitrangig. Alle Beteiligten sind überzeugt, diese rein formale Hürde durch das bestehende Einvernehmen zeitnah nehmen zu können, sodass nach Eintragung der Satzung im Vereinsregister die anstehende ordentliche Mitgliederversammlung planmäßig nach neuen Statuten stattfinden kann.
Zugleich bekräftigte Hartmut Ostermann seine grundsätzliche Bereitschaft, sich perspektivisch auch in einem größtenteils neu aufgestellten Aufsichtsrat einzubringen – vorausgesetzt, dass dort ein zukunftsorientiertes Team Verantwortung übernimmt. Gleiches gilt auch für das finanzielle Engagement der Victor’s Gruppe über das Saisonende hinaus.
Verein und Initiative sind sich einig, dass die ordentliche Mitgliederversammlung am 8. Januar 2026 einen wichtigen Schritt für die Zukunft des 1. FC Saarbrücken darstellen wird. Ziel ist es, ein starkes, kompetentes und integratives Gremium zu bilden, das den Verein eint und die durch die Satzungsänderung angestrebte Professionalisierung vorantreibt.
Beide Seiten betonen, dass Lagerbildung und Machtkämpfe der Vergangenheit angehören müssen und die Antwort in der aktuellen Zeit nur Dialog und Zusammenhalt heißen kann. Verein und Initiative möchten damit ein klares Signal der Einigkeit und Zuversicht senden – im Sinne aller Mitglieder, Fans und Freunde des 1. FC Saarbrücken.
Schon morgen steht das nächste Heimspiel in der 3. Liga gegen den TSV Havelse im Ludwigspark an. Die Beteiligten des dieswöchigen Gesprächs sehen dieses Heimspiel als herausragende Gelegenheit, den nun wortreich beschworenen Schulterschluss auch im Stadion umzusetzen. Die Kurve wird die Mannschaft 90 Minuten nach vorne peitschen. Wenn sich auch der übrige Ludwigspark unterhakt, können die Fehlschläge vergangener Wochen schon bald in der Mottenkiste der Geschichte verstaut werden.
Denn die Zukunft ist blau-schwarz!
1. FC Saarbrücken e.V.
„Zukunft Blau-Schwarz”