FCS baut Siegesserie gegen Ulm aus
Der 1. FC Saarbrücken konnte auch die zweite Partie im Rahmen der Englischen Woche für sich entscheiden. Im Heimspiel gegen den SSV Ulm ebnete Pick den Weg mit einem Doppelpack und Schmidt machte mit seinem Tor zum 3:1 den Deckel drauf.
Cheftrainer Alois Schwartz nahm im Vergleich zum Sieg beim VfB Stuttgart II einen Wechsel in seiner Startelf vor. Bretschneider durfte anstelle von Schumacher über die linke Seite ran. Alles andere blieb unverändert und es brauchte keine Anlaufzeit. Bichsel passte aus der eigenen Hälfte steil auf Pick. Seinen Gegenspieler schüttelte der Kreativkopf ab und schweißte die Kugel zum 1:0 humorlos unter den Querbalken (5.).
Die Blau-Schwarzen präsentierten sich bissig in den Zweikämpfen. Rabihic und Brünker behaupteten den Ball durch gutes Nachsetzen. Brünker suchte aus 18 Metern direkt den Abschluss, platzierte die Kugel aber zu zentral auf Keeper Ortag (10.). Nur Sekunden später war der Ulmer Schlussmann bei einem Schlenzer von Elongo-Yombo erneut gefordert (10.).
Ulms erste Möglichkeit resultierte aus einer zu kurz abgewehrten Ecke, wurde jedoch gleich zur Doppelchance. Menzel parierte zunächst stark gegen Dressel, den Nachschuss setzte Seegert über den Kasten (12.). Dann war wieder der FCS am Zug. Bretschneider passte von links überlegt flach nach innen. Elongo-Yombo stand dort vollkommen frei, versemmelte seinen Abschluss aber deutlich (15.). Auch sein nächster Versuch nach einer Ecke fand nicht den Weg ins Tor (20.).
Die Schwartz-Elf schnürte Ulm in den folgenden Minuten regelrecht am eigenen Strafraum ein. Es fehlte nur das zweite Tor. Elongo-Yombo versprang der Ball bei der Annahme mit freiem Weg zum Gehäuse (26.), Brünker verpasste nach Vorlage von Bretschneider knapp (30.) und Ortag kam bei einem Steilpass Millimeter vor Pick an den Ball (32.). Ortag rettete auch gleich nochmal vor Brünker (34.).
Die ausgelassenen Möglichkeiten rächten sich beinahe kurz vor dem Pausenpfiff. Becker legte eine Flanke auf Besong ab. Der versuchte sich aus der Drehung und zog nur knapp am Pfosten vorbei (44.).
Der zweite Durchgang startete weniger energiegeladen, Möglichkeiten gab es dennoch. Nach Flanke von Elongo-Yombo wurde Brünker entscheidend von Mazagg bearbeitet und kam nicht an den Ball (48.). Mazagg selbst prüfte auf der Gegenseite Menzel, der sicher zupacken konnte (53.).
Dann fiel doch der schmeichelhafte Ausgleich. Auf der rechten Seite gab es einen eher glücklichen Freistoßpfiff für die Ulmer. Der wurde teuer. Dajaku brachte die Kugel scharf nach innen. Brünker wurde beim Klärungsversuch von Becker im Gesicht erwischt, dahinter köpfte Seegert zum 1:1 ein (55.).
Schwartz zog in der Folge seine erste Wechseloption. Civeja kam für Rabihic (61.). Nur Sekunden später verpasste er im Sechzehner eine Hereingabe von Rizzuto knapp (62.).
Pick sorgte schließlich wieder für geordnete Verhältnisse. Mit einer Energieleistung zog Pick von der rechten Außenbahn nach innen, setzte sich gegen drei Ulmer durch und legte den Ball zum 2:1 überlegt ins lange Eck (68.).
Doch beinahe unmittelbar der Dämpfer. Mazagg flankte nach innen. Becker stoppte die Kugel unfreiwillig für Löder, der dieses Geschenk aus drei Metern Torentfernung nicht annahm und über die Latte schoss (71.).
Das nächste dicke Ding für die Blau-Schwarzen folgte zu Beginn der Schlussviertelstunde. Seegert foulte Pick, doch der Vorteil lief weiter. Elongo-Yombo bediente Rizzuto im Sechzehner, der schlug noch einen Haken, Ortag war bereits geschlagen, doch ein Ulmer Verteidiger klärte. Auch der Nachschuss von Civeja schlug nicht ein (76.).
Zur Schlussphase wechselte Schwartz doppelt. Multhaup und Schmidt waren fortan für Brünker und Elongo-Yombo dabei (82.). Schmidt legte gleich für Multhaup vor. Aus spitzem Winkel blieb Ortag Sieger (83.).
Schmidt machte dann selbst den Deckel drauf. Einen langen Ball von Bretschneider machte er erst gut fest und leitete auf Civeja weiter. Der steuerte eigentlich schon auf Ortag zu, musste aber nochmal abbrechen, legte auf Schmidt ab und der besorgte den 3:1-Endstand (87.).
