Autor: Dominic

Besuch der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ in der AWO-Fankontaktstelle „INNWURF“

Besuch der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ in der AWO-Fankontaktstelle „INNWURF“

Ende Februar besuchten Jugendmannschaften des Nachwuchsleistungszentrums des 1. FC Saarbrücken die Räumlichkeiten des Fanprojekts und absolvierten Rundgänge durch die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“. Die Ausstellung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung konzipiert und beschäftigt sich inhaltlich mit den Themen Demokratie, Rechtsextremismus und rechte Gewalttaten. Die Ausstellung im Fanprojekt war als Ergänzung zu dem Aktionsspieltag (Gedenken an die Opfer des Anschlags von Hanau) am 18.02.2023 gedacht und sollte jungen Fans, Schulklassen sowie Jugendspielern die Möglichkeit bieten, sich näher mit den relevanten Thematiken auseinanderzusetzen. Von der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgebildete Teamer*innen waren für die Rundgänge vor Ort und gestalteten diese interaktiv und lebendig. Zu Gast war neben den zwei Jugendgruppen zudem eine Gruppe von Jugendtrainern des NLZ, die sich ebenfalls die Zeit nahmen, die Ausstellung zu besuchen.

Wir bedanken uns bei den zuständigen Kollegen der AWO-Fankontaktstelle „INNWURF“ und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt!

© AWO-Fankontaktstelle „INNWURF“

NO TO RACISM und Spendensammlung für Erdbebenopfer

NO TO RACISM und Spendensammlung für Erdbebenopfer

Am 16. Spieltag der Landesliga Süd setzten der kurdische Fußballverein FC Kandil Saarbrücken in enger Zusammenarbeit mit der 2. Mannschaft unseres 1. FC Saarbrücken ein klares Zeichen gegen Menschenhass und Ausgrenzung.

Beim Einlauf der beiden Mannschaften trugen die Spieler beider Mannschaften ein Transparent mit der Aufschrift „NO TO RACISM“, das mit den Wappen beiden Vereine sowie dem Logo der Kampagne „Blau-Schwarz ist Vielfalt“ ergänzt wurde.

Darüber hinaus wurden mehr als 5.000 Euro Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gesammelt.

Der Spendenerlös wurde dem „Kurdischen Roten Halbmond“ übergeben, eine Non-Profit Organisation, die sich auf Humanitäre Hilfe in oben genannten Regionen spezialisiert hat. Wer weiterhin spenden möchte, kann dies entweder über den „Kurdischen Roten Halbmond“ oder über „medico international“ tun.

Das Spiel am 26.02.2023 konnte unsere Mannschaft vom 1. FCS mit 2:1 für sich entscheiden.

© FC Kandil Saarbrücken

Aktionsspieltag im Zeichen des rassistischen Anschlags in Hanau

Aktionsspieltag im Zeichen des rassistischen Anschlags in Hanau

Am 19. Februar 2020 erschoss ein rassistisch motivierter Täter in Hanau neun Menschen im Alter zwischen 21 und 37 Jahren, im Anschluss außerdem seine Mutter und sich selbst.

Die Erinnerung und Aufarbeitung dieses erschütternden Anschlags bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Nachdem es im letzten Jahr in Saarbrücken – von erkennbaren „FCS-Fans“ – zu den deutschlandweit einzigen Übergriffen auf die Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Opfer von Hanau kam, standen der FCS und seine Fangemeinde in besonderer Verantwortung, Solidarität zu zeigen. Der 1. FC Saarbrücken rief deshalb mit der aktiven Fanszene für das Heimspiel gegen Ingolstadt einen Aktionsspieltag aus, an dem unmittelbar vor Anpfiff mit einer Gedenkminute an die Opfer des Anschlags in Hanau erinnert wurde. Unsere Mannschaft lief anlässlich dieses besonderen Tages mit passenden Aufwärm-Shirts und Trikots auf. Die Trikots werden ab dem 14. März 2023 über die FCS-Facebook-Seite versteigert, der gesamte Erlös kommt einem Inklusionsprojekt zugute.

© FotoSchlichter

An der abendlichen Demonstration in der Saarbrücker Innenstadt nahmen im Anschluss an das Spiel ca. 300 Menschen teil, darunter auch viele FCS-Fans sowie Verantwortliche aus Aufsichtsrat und Präsidium. Die gleiche Anzahl kam einen Tag später, am 19.02.2023, erneut an die Europagalerie und gedachte bei der dortigen Mahnwache mit Blumen, Kerzen und Plakaten den Opfern dieses fürchterlichen Anschlags. Auch hier waren Vereinsverantwortliche und Personen aus der Fanszene vor Ort, die sich auch im ausgelegten Kondolenzbuch eintrugen. Dieses Kondolenzbuch wird am 18.03.2023 bei der Abschlussveranstaltung der Ausstellung zu den Anschlägen im Hanauer Rathaus übergeben. Wir gedenken Gökhan, Sedat, Said Nesar, Mercedes, Hamza, Vili Viorel, Fatih, Ferhat und Kaloyan.

Der 1. FC Saarbrücken ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und wird Aktionen wie diese weiter vorantreiben.

© Antirassistischer Arbeitskreis (ARA)

Erinnern heißt kämpfen: Für eine Welt ohne Fremdenhass!

FCS-Aufsichtsrat bestellt neues Präsidium

FCS-Aufsichtsrat bestellt neues Präsidium

Der im Dezember neu gewählte Aufsichtsrat des 1. FC Saarbrücken hat gestern Abend satzungsgemäß das Präsidium für die kommenden drei Jahre bestellt. Dabei wurde auch die seit geraumer Zeit vakante Position des Vizepräsidenten wieder besetzt. Dem aktuellen Präsidium gehören nun an:

  • Hartmut Ostermann als Präsident
  • Salvo Pitino als Vizepräsident
  • Prof. Dieter Weller als Schatzmeister

Präsident Hartmut Ostermann: „Ich freue mich, dass unser Präsidium nun wieder komplett ist und wir uns gemeinsam mit aller Kraft den Aufgabenstellungen der Zukunft widmen können“.

Der 41-jährige Saarbrücker Unternehmer Salvo Pitino äußerte sich in einer ersten Stellungnahme zu seiner Wahl als Vizepräsident wie folgt: „Ich bedanke mich für das Vertrauen des Aufsichtsrates und möchte mit meinen Präsidiumskollegen und allen Verantwortungsträgern beim FCS daran arbeiten, aus einer guten Ausgangslage heraus unseren Verein auf das nächste Level zu heben. Der FCS hat noch viel Entwicklungspotenzial und soll auch in Zukunft eine tragende Rolle im Saar-Fußball einnehmen.“